Jeder Gruppenraum ist in verschiedene Bildungsbereiche gegliedert – darunter ein Wohn- und Rollenspielbereich, ein Bau- und Konstruktionsbereich, ein Kreativbereich sowie eine gemütliche Rückzugsecke. Diese Zonen fördern nicht nur das freie Spiel und die kreative Entfaltung, sondern dienen auch der sozialen, emotionalen und sprachlichen Entwicklung. Angelehnt an die Bildungsbereiche des bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlans und des Wiener Bildungsplans wird hier Raum für ganzheitliches, kindzentriertes Lernen geschaffen.

Zu je zwei Gruppenräumen gehört eine Garderobe. Jede Gruppe verfügt außerdem über einen eigenen Sanitärbereich mit Kindertoiletten und Wickeltisch, angepasst an die jeweilige Altersgruppe – auch dies Ausdruck unseres Verständnisses von kindgerechter Umgebung, die Autonomie und Würde wahrt.

Bewegung braucht Raum – unser Turnsaal

Ein besonderes Highlight ist unser Bewegungsraum, der wöchentlich jeder Gruppe zur Verfügung steht. Hier finden angeleitete Thementurnstunden oder Rhythmik-Angebote statt – unterstützt durch vielfältige Materialien und Bewegungsgeräte. Am Nachmittag kann der Turnsaal flexibel genutzt werden, etwa für Projekte, Bildungsangebote in Kleingruppen oder spontane Bewegungsimpulse. Auch externe Angebote wie musikalische Früherziehung oder Vorlesestunden finden hier statt. Diese Nachmittagszeit ist bewusst offen gestaltet – sie stärkt die familiäre Atmosphäre im Haus und fördert die Beziehungspflege zwischen Kindern, Pädagog:innen und Eltern.

Beispiele für unsere Nachmittagsangebote:

  • Rhythmik und kreative Bewegungsstunden
  • Übungen zur Stille und Konzentration
  • Naturwissenschaftliche Experimente
  • Kasperltheater und fantasievolle Geschichten

Diese Aktivitäten sind nicht nur Bildungsangebote, sondern Ausdruck gelebter Kinderrechte – insbesondere des Rechts auf Spiel, kulturelle Teilhabe und Entwicklung gemäß Artikel 29 und 31 der UN-Kinderrechtskonvention.

Ein Ort der Fürsorge – unsere Küche

Gesunde Ernährung ist ein zentrales Anliegen unserer Einrichtung. In der hauseigenen Küche wird täglich frisch, ausgewogen, saisonal und regional gekocht. Dabei achten wir auf Unverträglichkeiten, Allergien sowie kulturell-religiöse Essgewohnheiten. Das gemeinsame Essen ist für uns mehr als Nahrungsaufnahme – es ist ein sozialer und kultureller Lernort, an dem Tischkultur, Achtsamkeit und Gemeinschaft erfahrbar werden.

Weitere Räume – Rückhalt für das Team, Raum für Austausch

Für das pädagogische Team stehen ein Büro sowie ein Personalraum mit Garderobe zur Verfügung. Diese Räume dienen der Planung, Reflexion und fachlichen Weiterentwicklung – aber auch als geschützter Rahmen für Elterngespräche und vertraulichen Austausch. Denn nur in einer Atmosphäre der Wertschätzung und Professionalität können wir die Kinder mit dem Maß an Aufmerksamkeit und Feinfühligkeit begleiten, das sie verdienen.