UNSER TAGESABLAUF

Für die Kinder ist eine feste Tagesstruktur zur Orientierung genauso wichtig, wie die individuelle Förderung:
  • 07.00 Uhr – 09.00 Uhr: Bringzeit / Orientierungsphase:

In dieser Zeit kommt das Kind im Kindergarten an, orientiert sich und hat die Möglichkeit seine SpielpartnerInnen und Beschäftigung selbst zu wählen. Erste Bildungsangebote können gesetzt werden. Die Pädagogin nutzt diese Zeit um die Kinder persönlich in Augenhöhe zu begrüßen, Gefühle und Stimmungen der Kinder wahr zunehmen und dement sprechend zu reagieren bzw. ein Angebot zu setzen

  • 08.00 Uhr – 09.30 Uhr: Händewaschen, gleitendes Frühstück, wickeln und Toilettengang:

In unserem Kindergarten legen wir Wert auf eine ausgewogene gesunde Jause (Gabelfrühstück) und eine angemessene Tischkultur.

Die Kinder „kommen an“ und haben die Möglichkeit sich zu orientieren. Jedes Kind bestimmt in dieser Zeit selbstständig seine Spielpartner und die Art des Spiels. Viele Bildungsprozesse finden gerade in dieser sehr wertvollen Zeit statt. Im Rollenspiel können die Kinder Erlebtes und ihre Fantasien verarbeiten und auf spielerische Weise lebenspraktische Fähigkeiten erwerben. Ein Tisch der Gruppe wird als Frühstückstisch gedeckt und die Kinder haben die Möglichkeit in der Zeit von 8:00 – 09:30 Uhr zu frühstücken. Durch das Angebot des gleitenden Frühstücks können die Kinder frei entscheiden wann sie essen möchten, sie lernen sich ihr Frühstück „selbst und nach eigenem Geschmack zu zubereiten“ (Selbstständigkeitsentwicklung und Stärkung des Selbstbewusstseins) und das Verantwortungsbewusstsein wie auch das Gruppengefühl werden gestärkt in dem die Kinder nach dem Essen ihren Platz saubermachen und für das nächste Kind neu eindecken.

  • 09:30 – 12:00 Uhr: Spielzeit mit Morgenkreis / Orientierungskreis und Bildungsangebote:

Der Morgenkreis / Orientierungskreis dient zum Zelebrieren von Ritualen (z.B. Begrüßungslied oder Fingerspiel) stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und vermittelt Sicherheit. Des Weiteren dient der Morgenkreis/Orientierungskreis den Kindern als Orientierungshilfe um sich auf den bevorstehenden Tagesablauf vorzubereiten. Im Morgenkreis / Orientierungskreis wird Aktuelles wie die Kinderanzahl, der Wochentag/Monat, anstehende Ausflüge und Vorhaben besprochen.

Auch Angeleitete Bastelangebote, Einzel-, Gruppen- oder Projektarbeit, gezielte Bewegung im Bewegungsraum, Spaziergänge in den Park, Ausflüge, u.v.m. finden in diesem Zeitrahmen statt. Unsere Aufgabe der Erziehung und vorschulischen Bildung im Kindergarten ist die Förderung der geistigen, seelischen, sozialen, ethischen und körperlichen Entwicklung. Diese gestalten wir in unseren täglichen Bildungsarbeiten nicht als Unterricht im Sinne der Schule, sondern bringen sie den Kindern auf spielerische Art und Weise näher! Unsere Angebote basieren auf gründlicher Beobachtung aller Kinder und sind immer dem Jahresthema angepasst.

  • 12:00 Uhr – 12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen:

Das Mittagessen wird von unserer hausinternen Köchin frisch zubereitet.

Die jeweils aktuellen Speisepläne werden im Eingangsbereich des Kindergartens ausgehängt. Dabei wird selbstverständlich besonders auf die korrekte Einhaltung der Hygienerichtlinien und Allergene geachtet.

Beim Gestalten des Mittagstisches wird auf ästhetische Gesichtspunkte und Vermittlung von Tischkultur geachtet. Das Essen wird in Thermoschüsseln serviert um ein warmbleiben der Speisen zu gewährleisten. Das Kindergartenpersonal legt besonders Wert darauf, dass die Kinder lernen sich ihre Essensportionen selber einzuteilen, sie werden dazu motiviert neue Speisen zu probieren aber nicht gezwungen etwas auf zu essen und lernen Messer und Gabel beim Essen richtig zu benutzen. Das Kind erhält die Hilfestellung, die es braucht und wird zur Selbstständigkeit hingeführt.

  • 12:30 Uhr – 14:00 Uhr: Ruhephase, Schlafzeit und erste Abholphase:

Alle Kinder haben das Recht auf Schlaf, das Ausschlafen oder zur Ruhe zu kommen, damit sie sich erholen und Erlebtes verarbeiten können.

Die Kindergartenkinder haben ein Mitbestimmungsrecht darüber, ob sie ein „Schlafenskind“ sein möchten oder nicht. Dement sprechend werden ruhige Spielangebote bereitgestellt.

  • 14.00 Uhr – 15.00 Uhr: Gleitende Jausenzeit:

Ablauf erfolgt wie beim gleitenden Gabelfrühstück

  • 14.00 Uhr – 17.00 Uhr: Spielzeit / Bildungsangebote vertiefen:

In dieser Zeit können die Kinder individuell spielen und die Bildungsangebote vom Vormittag vertiefen und fortsetzen.

Das Kind wird auf die Ankunft der Eltern vorbereitet. Wir lassen den Tag gemütlich ausklingen.