UNSER TAGESABLAUF

Der Tagesablauf im Kindergarten wird individuell je nach ElementarpädagogIn, der Größe und Zusammensetzung der Gruppe und des Teams gestaltet. Wiederholung und bestimmte Rituale schaffen Klarheit und geben Sicherheit.
  • Orientierungsphase:

    Wie der Name bereits verrät, orientieren sich die Kinder in dieser Phase. Sie sehen sich um, wer schon da ist, mit wem sie spielen könnten, usw. Viele Kinder brauchen in dieser Phase noch Ruhe, ziehen sich zurück, kuscheln, oder beobachten. Diese Zeit können die Kinder frei und individuell nach ihren Bedürfnissen gestalten, so wird der Übergang von zu Hause auf die Situation des Kindergartenalltags erleichtert.

    Das Freispiel fördert die ganzheitliche Entwicklung des Kindes, es kann all seine Fähigkeiten einbringen und seine Kreativität entfalten. Durch das Spiel wird das soziale Zusammenleben eingeübt und gefördert.

    Die Begrüßung der Kinder am Morgen ist uns besonders wichtig. Persönliche Kontaktaufnahme erleichtert dem Kind den Übergang von der Familie in den Kindergarten. So fühlt sich jedes Kind wahrgenommen und willkommen. Im Freispiel wählt das Kind selbst Spielmaterial, den Spielbereich bzw. auch den Spielpartner aus. Dabei kann Erlebtes ausgespielt und verarbeitet werden. Wir messen dem Freispiel große Bedeutung zu, da die Kinder hier die Möglichkeit haben, von sich aus zu lernen.

    Dadurch wird die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein aufgebaut. Das Kind muss sich mit seinen Mitspielern Regeln ausmachen, Rollen verteilen, seine eigenen Ideen durchsetzen, aber auch Persönlichkeit kennen und bekommt die Chance, diese auszubauen. Zusätzlich werden von den PädagogInnen verschiedene Aktivitäten angeboten um den Kindern Anregungen und Impulse anzubieten.

  • Gleitendes Frühstück

    Die Kinder können bei uns selbst wählen, wann sie ihr Frühstück genießen wollen. Dieses Modell nennt sich „die gleitende Jause“. Es ergibt sich daraus folgender Vorteil:

    Viele Kinder essen nichts zum Frühstück und sind schon sehr bald, also noch vor dem Morgenkreis hungrig, andere wiederum haben noch gar kein Verlangen nach Essen. Die geleitende Jause von 08:30 – 09:30 Uhr ermöglicht den Kindern, nach ihren Bedürfnissen zu handeln.

  • Konzentrationsphase / Orientierungskreis

Der Orientierungskreis dient zum Zelebrieren von Ritualen (z.B. Begrüßungslied oder Fingerspiel) stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und vermittelt Sicherheit.

Gezielte Aktivitäten zu einem bestimmten Thema werden in der Groß- oder Kleingruppe angeboten. Hier werden  auch oft Aktivitäten angeboten, die es den Kindern ermöglichen, ihren Bewegungsdrang auszuleben.

  • Mittagessen

    Wir möchten den Kindern eine familiäre Atmosphäre bieten, indem wir z.B. gemeinsam den Tisch decken, den Raum vorbereiten, usw. Jedes Kind kann selbst entscheiden, wie groß sein Essbedürfnis ist. Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder ihr Essen selbstständig einnehmen und bieten den jüngsten Hilfestellungen. Das Mittagessen wird von unserer hausinternen Köchin frisch zubereitet. Die jeweils aktuellen Speisepläne werden im Eingangsbereich des Kindergartens ausgehängt. Dabei wird selbstverständlich besonders auf die korrekte Einhaltung der Hygienerichtlinien und Allergene geachtet.

  • Ruhephase

    Nach dem gemeinsamen Essen bieten wir eine Ruhephase an, in der die Kinder die Möglichkeit haben zu schlafen oder sich zu entspannen. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, ob sie rasten möchten oder nicht. Die Kinder hören  je nach Bedürfnis eine Gute-Nacht-Geschichte, können bei ruhiger Musik rasten oder einer ruhigen Aktivität nachgehen. Auch die älteren Kinder beschäftigen sich in dieser Zeit ruhig.

  • Gleitende Jause

    Die Kinder können bei uns selbst wählen, wann sie während eines vorgegebenen Zeitrahmens ihre Jause genießen wollen. Dieses Modell nennt sich „die gleitende Jause“.

  • Nachmittag

    Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen des Vormittages weiter zu vertiefen, zu festigen und zu verarbeiten. Der Nachmittag wird je nach Kinderanzahl und Aufnahmebereitschaft individuell gestaltet und richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder.