Unser pädagogisches Konzept

Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder zu stärken. Wir nehmen Kinder und ihre Bedürfnisse ernst. Es ist uns wichtig, Kinder an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit, Förderung und Betreuung sind die Grundlagendokumente. Zu diesen zählen das Wiener Kindergarten Gesetz, der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan, das Wiener Frühfördergesetz, der Bildungsplan, Werte leben Werte bilden, das Modul der 5-6jährigen und natürlich unser eigenes pädagogisches Konzept des Kindergarten LILIE.

Wir begleiten Kinder durch ihre ersten Jahre und eröffnen ihnen einen Zugang zu vielen Bereichen des Lebens. Wir gehen mit den Eltern eine Bildungspartnerschaft ein. Das bedeutet, dass wir hier einen großen Wert auf die Zusammenarbeit legen. Ein regelmäßiger Informationsaustausch ist für uns unerlässlich, da man das Kind nur ganzheitlich fördern kann, wenn man weiß, was es beschäftigt. Allerdings können und möchten wir das Elternhaus nicht ersetzen, sondern begleiten. Unsere ElementarpädagogInnen stimmen die pädagogischen Schwerpunkte, Bildungsinhalte und Bildungsziele auf den Entwicklungsstand der Kinder ab. Ausgehend von der Situationsanalyse werden die Planungen bedürfnisorientiert gestaltet und durch monatliche Reflexionen die Schwerpunkte angepasst. Zur Qualitätssicherung werden die Vorgaben wie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Konzepte bei der Umsetzung durch die StandortleiterInnen laufend kontrolliert. Durch regelmäßige Weiterbildung (Weiterbildungsverpflichtung) aller ElementarpädagogInnen und AssistentInnen, können neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aktuelle pädagogischen Strömungen, regionale Strukturen und gesellschaftliche Veränderungen immer aktuell bewertet und in die tägliche Arbeit mit den Kindern eingebunden werden.

Die Bedürfnisse des Kindes haben für uns immer Vorrang.

Unsere Ziele im Überblick

  • Förderung der kognitiven, sozialen und emotionalen Intelligenz
  • Identitätsbildung
  • Stärkung der Selbstverantwortung durch Vertrauen und Schaffen von Freiräumen
  • Förderung der Selbst-, Sach- und Sozialkompetenzen
  • Die Altersheterogenität in den Gruppen vergrößert das Anregungs- und Lernpotenzial der Kinder.
  • Steigerung des körperlichen Wohlbefindens durch regelmäßige Aufenthalt im Freien und gesunde Ernährung
  • Schaffung einer angenehmen Atmosphäre durch gute Zusammenarbeit des Teams
  • Durch Öffentlichkeitsarbeit wird eine Transparenz und Wertschätzung unseres Tuns ermöglicht
  • Steigerung der Qualität unserer Arbeit erreichen wir durch Fort-, Weiter- und Zusatzausbildung

     

Um unser Ziel zu verwirklichen, bedarf es einer guten und regen Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Daher bitten wir Sie, mit uns ständig in Kontakt zu sein, um Ihr Kind bestmöglich unterstützen zu können.